Über uns
Die Geschichte unserer Einrichtung

„Niemand darf in München auf der Straße erfrieren.“ Diese Verpflichtung, dass allen Menschen, die sich im Stadtgebiet aufhalten, Schutz vor lebensbedrohlichen Umständen zu gewähren sei, nahm die Landeshauptstadt München zum Anlass, im Jahr 2012 das Münchner Kälteschutzprogramm ins Leben zu rufen.
Um in den Wintermonaten November einschließlich März (seit 2016 einschließlich April) obdachlose/wohnungslose Menschen nachts vor der Kälte zu schützen, werden im Übernachtungsschutz Übernachtungsplätze angeboten. Die Einrichtung Schiller - Migrationsberatung Wohnungsloser des Evangelischen Hilfswerk ist mit der Betriebsführung des Übernachtungsschutzes beauftragt und bietet zusätzlich Sozialberatung an. Im November 2018 leitete der Münchner Stadtrat den Übergang zum ganzjährigen Betrieb des Übernachtungsschutzes ein. Somit stehen derzeit das gesamte Jahr über Schlafplätze für obdachlose/wohnungslose Menschen im Übernachtungsschutz zur Verfügung.
Da die Zahl der Beratungssuchenden seit Jahren kontinuierlich angestiegen ist und in der Schillerstraße 25 zunehmend der Raum für vertrauliche Beratungsgespräche fehlte, wurde im März 2020 ein neuer Standort eröffnet. Die Beratungsräume befinden sich in der Destouchesstraße 89. Die Schillerstraße 25 wurde geschlossen.
Schiller - Migrationsberatung Wohnungsloser
Destouchesstraße 89
80796 München
T (089) 360 06 26-0
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr
Unser Spendenkonto
HypoVereinsbank
IBAN: DE33 7002 0270 0002 7544 44
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck:
"Schiller - Migrationsberatung Wohnungsloser"
Pressemitteilung Diakonie München und Oberbayern e. V.
3. Mai 2024
Nachrichten München. Aktuelles aus deiner Stadt...
27. November 2023
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.